ist ein Verfahren der Trinkwasseraufbereitung zur Reduzierung vorhandener Trübungen, bei dem unlösliche Stoffe aus dem Wasser in Form voluminöser Teilchen (Flocken) mittels Zugabe von Flockungsmitteln bzw. -hilfsmitteln, wie z.B. Aluminium- und Eisensalze in Form von Chloriden und Sulfaten, ausgeschieden werden. Die Abtrennung der Flocken erfolgt dann z. B. durch Sedimentation.
| Wasser-Lexikon: Flockung |
| Wasser-Lexikon: Kläranlage |
| Wasser-Lexikon: Schwebstoffe |
| Wasser-Lexikon: Ausflockung |
| Wasser-Lexikon: Glossar |